GO-DIGITAL I/O CONFERENCE


Daniel Prause zur ersten GO-DIGITAL I/O CONFERENCE am 1. Juli 2020: 

Danke!
"Das Event hat mehr Anklang gefunden als wir zu hoffen wagten und hat gezeigt, dass wir wirklich einen Nerv getroffen haben. 

Mit dem Livestream zusammen haben wir über 250 Zuschauer gehabt.
Es tut gut, während einer branchenerschütternden Krise positive Stimmung zu erleben! 
Es war so etwas wie Aufbruch zu spüren. Die Vertreter von Verbänden, Lieferanten, Online-Portalen - aber auch und in besonderem Maße die Händler selbst, waren sich einig: 
Ohne Digitalisierung geht es nicht - und es muss verstanden werden, dass sich stationärer Handel und Onlinehandel in keinster Weise ausschließen, sonder eine wunderbare Synergie ergeben. 

Die Referenten der ersten GO-DIGITAL I/O CONFERENCE haben diese Veranstaltung zum Anlass genommen, der Branche, und in ganz besonderem Maße den stationären Händlern mit wenig oder gar keiner Online-Erfahrung zur Seite zu stehen. 

Die Händler dürfen sich auf ein starkes Netz und die unbürokratische Unterstützung aller Marktbeteiligten verlassen!

Aber - und das wurde ganz deutlich, war diese GO-DIGITAL I/O CONFERENCE nur die "Auftaktveranstaltung" zur "Initiative GO-DIGITAL"

Der Dialog zwischen allen Marktbeteiligten wird fort-gesetzt! 

Die Etablierung eines beständigen Expertenpools wird Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen. Sie können mitarbeiten, sich einbringen, selbst als Experte zu Ihrem Fachgebiet Rede und Antwort stehen, Ihr Netzwerk ausbauen - und immer zuverlässig Antworten auf Ihre Fragen erhalten. 


Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Senden Sie uns Ihre Themenvorschläge ein und wir werden Ihre Schwerpunkte in unseren Folgeterminen beantworten.

JETZT THEMENVORSCHLÄGE EINSENDEN:

Hier haben Sie die Gelegenheit, sich die Veranstaltung noch einmal anzuschauen: 
Über die Presse und diese Internetseiten erhalten Sie zukünftig Informationen zu kommenden Veranstaltungen.

Haben Sie Anregungen oder ein Fragen, die Ihnen besonders am Herzen liegen, dann nehmen Sie sehr gern Kontakt mit uns auf!

Moderatoren & Speaker der ersten GO-DIGITAL I/O CONFERENCE am 1. Juli 2020:

  • Niklas Mahrdt (Prof. Dr.)

    FH-Professor für Digitale Transformation an der Rheinischen Fachhochschule in Köln sowie Inhaber des Media Economics Instituts mit Schwerpunkt auf Digitalisierungsstrategien für den Handel.

  • Daniel Prause

    Initiator und Organisator des GO-DIGITAL I/O. Sales Director des European Clearing Centers, ETOS, Seithe & Partner und SPOCC.

  • Dr. Carsten Keller

    Dr. Carsten Keller (44) ist Vice President for Direct-to-Consumer bei Zalando SE, Europas führender Online Fashion Plattform. Er ist verantwortlich für die wachsenden Online-Offline-Aktivitäten von Zalando. Carsten kam 2016 zu Zalando, um das Wachstum des Marketplace Businesses zu beschleunigen und ein Portfolio von Lösungen für Markenpartner aufzubauen (z. B. Bestandsintegration, Datenanalyse, Wholesale Marketplace). Bevor er zu Zalando kam, war er zwölf Jahre lang als Unternehmensberater bei McKinsey & Company für Kunden aus der Mode- und Sportswear-Branche tätig. Carsten hat einen Master in “Business” der Universität Münster und ein PhD (summa cum laude) der Universität Bremen.

  • Philipp Ludewig

    Head of Plattformmanagement & Merchandising mirapodo à Verantwortung für die Prozesse und Digitalisierungsstrategie von mirapodo Head of Partnerprogramm Fashion & Development myToys Group Teamlead mirapodo Partnerprogramm

    Vendor/- Prozessmanager Merchandise Planner

  • Eike Michael Höfer

    Seit 2012 Senior E-Commerce Manager / www.schuhe.de / ANWR Media GmbH


    Eike Höfer verantwortet den Bereich Strategieentwicklung, interne Koordination/Kommunikation und Qualitätsmanagement bei der ANWR Media (schuhe.de) und ist darüber hinaus für eine Vielzahl weiterer Digitalthemen innerhalb des Konzerns der ANWR GROUP zuständig. 


    Nach seinem Studium, mit dem Schwerpunkt Handel & E-Business, hat er sein Expertenwissen im E-Commerce-Bereich über die vergangenen Jahre kontinuierlich ausbauen können.

  • RA Manfred Junkert M.A.

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaft, Schwerpunkt „Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie Volkswirtschaftslehre, Anwaltspraktikum in Washington D.C., und Studium in European

    Marketing Management in London und Osnabrück, erste berufliche Erfahrungen in

    der Rechtsabteilung eines Verbandes in Eschborn und beim Wiederaufbau Ost in Erfurt. 1991 die Berufung zum Geschäftsführer einer internationalen Qualitätsgemeinschaft für Aluminium und Stahlbauteile. Danach  weitere Geschäftsführer-Positionen für Wirtschaftsförderung und Tourismus sowie einem Arbeitgeberverband in Baden Württemberg. Seit 2007 Hauptgeschäftsführer des HDSL-Bundesverband der Schuh- und

    Lederewarenindustrie e.V. , Berlin und Geschäftsführer der Deutschen Schuhinstitut GmbH, Offenbach. In dieser Funktion betreut er auch seit 2010 die Geschäfte der Kooperation für abgesicherte Standards bei den Schuh- und Lederwarenprodukten, kurz CADS.

  • Michael Decker

    Seit 1999 in der ANWR GROUP tätig, davon seit 2000 in leitender Position. Im Jahr 2002 übernahm er die Geschäftsführung der ANWR Schuh GmbH (Tochterunternehmen) und verantwortet im Zeitraum 2012 bis 2014, ebenfalls die Geschicke der SPORT 2000 Deutschland GmbH. 

    Seit 2019 verantwortlich für den Konzernbereich Data Management und ANWR Media GmbH.

    In der ANWR Media GmbH, einer 100%ige

    Tochtergesellschaft der ANWR GROUP, ist der E-Commerce-Bereich, mit den Produkten schuhe.de und QUALIBET® angesiedelt.

  • Michael Koch

    Schuhparadies M. Koch GmbH

    Tamaris Store Düsseldorf

    Chief Executive Officer CEO 

    Chief Information Officer CIO


    Seit 1987 als Selbstständiger im Schuheinzelhandel tätig. Dass sich in über 30 Jahren viel in der Branche ändert ist natürlich. Dazu gehört auch die Anbindung des Onlinehandels an den stationären Handel. Er hat sich in den letzten 11 Jahren intensiv mit dem Bereich Online-Handel auseinandergesetzt, um einen produktiven Workflow zur Anbindung des Onlinehandels in seinem Unternehmen zu etablieren.


  • Roman Degenhardt

    Der SchuhLaden Bebra

    Inhaber


    Schuhhandelstradition in 3. Generation seit 1933, seit 1981 selbst im Unternehmen.


    Seit im 2001 neben den aktuell 11 stationären Geschäften auch im Onlinehandel aktiv.


    Zuerst mit Plattformen wie Ebay und Amazon, mittlerweile mit Gaxsys, Spartoo, Check24 und Zalando Connected Retail. Seit 3 Jahren werden auch alle Artikel aus den stationären Geschäften neben den Lager in Bebra in den Onlinehandel eingebunden und direkt ab den Filialen versandt.